Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.
08.02.2016
Dr.-Ing. Eberhard Bock zum Honorarprofessor bestellt
Kaiserslautern/Weinheim. Im November hat der Vize-Präsident der Technischen Universität Kaiserslautern, Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Dr.-Ing. Eberhard Bock vor 500 geladenen Gästen in Kaiserslautern zum Honorarprofessor ernannt. Poetzsch-Heffter überreichte ihm die von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterzeichnete Urkunde.
Bock ist seit 1996 für Freudenberg tätig, aktuell als Director Strategic Product Development. Seit vielen Jahren pflegt er die Beziehungen des Unternehmens zu diversen Hochschulen. Von 1998 bis 2007 hielt er die Vorlesung „Grundlagen der Dichtungstechnik in der Hydraulik und Schädigung von Dichtungen“ an der Technischen Universität Dresden. Seit 2005 ist Bock Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Kaiserslautern, seit 2010 auch Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover.

Professor Dr.-Ing. Bernd Sauer, Prodekan und Lehrstuhlinhaber des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern, hielt die Laudatio anlässlich der Ernennung Bocks. „Herr Dr. Bock zeigte sich stets sehr an der universitären Ausbildung interessiert. Er unterstützte und unterstützt an mehreren Standorten mit seinem herausragenden Fachwissen die studentische Lehre“, hob Sauer hervor. „Herr Dr. Bock erfüllt seine Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern seit zehn Jahren vorbildlich. Seine Bestellung zum Honorarprofessor ist aufgrund seiner herausragenden Arbeit bei Freudenberg Sealing Technologies zweifellos ein besonderer Gewinn für unser Institut“, so Professor Sauer weiter.
Der frisch gebackene Professor Bock lehrt in Kaiserslautern jedes Jahr im Sommersemester die Grundlagen der Dichtungstechnik. Die Vorlesungen erstrecken sich über sechs Blöcke à vier Stunden. Einer der Blöcke führt die Studenten zu einer Exkursion nach Weinheim, wo sie sich neben der zuvor gelernten Theorie bei Freudenberg Sealing Technologies ein Bild von der Praxis eines Dichtungsherstellers machen können.
Bei den Vorlesungen handelt es um multimediale Vorträge. Bock bringt den Studenten „Dichtungen zum Anfassen“ mit. Produkt- und Prozessvideos ergänzen die Vorträge und Präsentationen, in denen es um Dichtungstechnik und deren Anwendungen geht.
„Ich fühle mich von der Ernennung zutiefst geehrt“, erklärte Bock den Gästen in einer spontanen Dankesrede. „Mir machen die Vorlesungen großen Spaß. Und ich freue mich, dass ich dabei auch für Freudenberg Sealing Technologies als potenziellen Arbeitgeber werben und das Unternehmen bei meinen Studenten bekannt machen kann.“ Das Werben trägt Früchte: Die ersten Absolventen der TU Kaiserlautern stehen bereits bei Freudenberg Sealing Technologies unter Vertrag. Ein weiterer Dichtungsspezialist vom Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik (MEGT) in Kaiserslautern nimmt seine Tätigkeit bei Freudenberg zum 1.1.2016 auf.
Weitere verwandte Artikel

Immer informiert
Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.