Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Einfacher, schneller, ganzheitlich: Dichtsysteme für Hydraulikzylinder
Die richtige Mischung macht's – auch bei Dichtungen für Hydraulikzylinder. Doch das optimale Zusammenspiel der Einzeldichtungen ist eine delikate Angelegenheit. Um seinen Kunden Zeit und Aufwand zu sparen, hat Freudenberg Sealing Technologies (FST) fünf vorkonfektionierte Dichtsysteme entwickelt. Sie beinhalten alle relevanten Komponenten für konkrete Kundenanwendungen.
Umfängliche Lösung aus einem Guss
Freudenberg nimmt Kunden den komplexen und langwierigen Prozess des Auswählens, Abstimmens und Änderns ab und bietet ganzheitliche Dichtsysteme an. Für ausgewählte Marktsegmente und deren Anwendungen hat FST sogenannte „Application Cards“ entwickelt, in denen spezifische Dichtsysteme vorgestellt werden. Dabei bewegt sich FST über das im Wettbewerb übliche Maß hinaus und liefert nicht nur einen Bruchteil, sondern alle benötigten Komponenten für Hydraulikzylinder: von Kolbenführung und -dichtung über primäre und sekundäre Stangendichtung bis hin zu Stangenführung und Abstreifer – und dies alles unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen. Damit sind spezielle Kenntnisse einzelner Dichtelemente nicht mehr erforderlich.
Kundenspezifische und kontrollierte Qualität
Der zusätzliche Clou: Während in der Industrie bisher die Analyse des Kunden einzige Grundlage des Dichtungssystems war, geht Freudenberg einen Schritt weiter und orientiert sich direkt an konkreten Kundenapplikationen und den hierfür geltenden Betriebsparametern. Druck, Temperatur, Medium, Reibverhalten, Dichtheit, Schmutzanfall, auch die zu erwartende Belastung, Hub und Betriebsdauer: Faktoren bei der Auswahl der richtigen Dichtungen. Die Spezialisten von FST haben all dies einkalkuliert. Der Vorteil: Der Kunde profitiert ab dem ersten Entwicklungsschritt von der Expertise bei Freudenberg. Und er kann auf Lösungen zurückgreifen, deren Leistungsfähigkeit bereits durch Versuchsergebnisse zuverlässig untermauert wurde.

Fünf konkrete Dichtsystemvarianten
1) Sehr hohe Belastbarkeit bei hoher Einsatzdauer: Stangenabdichtung auf Primärdichtung (Druckabbau; in Verbindung mit Ölfilm sehr reibungsarm) und Sekundärdichtung (reduziert ausfahrende Ölfilmdicke; bestimmt Dichtheit des Systems) aufgeteilt. Dank niedriger Druckbeaufschlagung sehr günstiges Reib- und Verschleißverhalten. Geeignet für Arbeitsdruck von bis zu 400 bar (Druckspitzen von 600 bar) und Temperatur bis 110 °C, bei sehr guter Medienbeständigkeit und Dichtheit an der Stange. Anwendungsbeispiel: Zylinder für schwere Baumaschinen.
2) Hohe Belastbarkeit bei hoher Einsatzdauer, aber reduzierter Druck: ebenfalls Primär- und Sekundärdichtung an der Stange, aber für 320 bis 400 bar und 80 bzw. 100 °C ausgelegt. Sehr hohe Dichtheit an der Stange und sehr gutes Driftverhalten der Kolbendichtung. Anwendungsbeispiel: Zylinder mittelschwerer Baumaschinen.
3) Hohe Belastbarkeit bei langer Einsatzdauer mit Reibungsoptimierung: verbessertes Reibverhalten durch spezielle Werkstoffe (geringere Stick-Slip-Neigung), gleichzeitig sehr gute Dichtheit an der Stange. Anwendungsbeispiel: Federungs- und Hubzylinder.
4) Für hohe Belastbarkeit bei mittlerer oder geringer Einsatzdauer: hohe Dichtheit dank einzelner Stangendichtung, gleichzeitig kostengünstig dank eingesparter Vorschaltdichtung. Zudem sehr gutes Driftverhalten durch Kolbendichtung. Anwendungsbeispiel: Zylinder für LKW-Ladekräne.
5) Kostengünstig bei geringer bis mittlerer Belastbarkeit: Bei 260 bis 400 bar und 80 bis 100 °C mit einzelner Stangendichtung sehr gute Dichtheit und hervorragendes Driftverhalten. Anwendungsbeispiel: Zylinder von Landmaschinen oder Minibaggern.
Ordnung im Dichtungswirrwarr
Die Dichtsysteme von Freudenberg Sealing Technologies stellen ganzheitliche Lösungen für Hydraulikzylinder dar. Die einzelnen Komponenten sind aufeinander und auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. Kunden profitieren doppelt: sowohl in Sachen Konstruktion als auch durch die Entwicklung neuester Materialien – und bekommen simpel und schnell Ordnung in den Dichtungswirrwarr.
Weitere verwandte Artikel

Immer informiert
Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.