37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Powerful Forces
13.06.2017

Rohe Kräfte, geeignete Dichtung

In der Bauindustrie eingesetzte Maschinen sollen langlebig sein und seltener gewartet werden müssen. Ein Ansatzpunkt: Effiziente Dichtungssysteme.

Powerful Forces
Hält länger durch: Der neue Gesteinsbohrhammer COP MD20 von Atlas Copco

Das Ziel: Verdoppelung der Wartungsintervalle

Die Bohrmeißel der Maschinen von Atlas Copco schlagen bis zu 140 Mal in der Sekunde auf das Gestein. Die Wucht die dabei punktgenau wirkt, entspricht in etwa 25 Tonnen. Bei solch brachialer Kraft ist der Verschleiß vorprogrammiert. Die Maschinen mussten deshalb alle 400 Betriebsstunden generalüberholt werden. Für die Abnehmer der Generalbohrhämmer bedeutete das einen temporären Ausfall der Maschine, Wartungskosten inklusive. Atlas Copco reagierte und verfolgte seit einigen Jahren ein ehrgeiziges Ziel: Die Wartungsintervalle sollten auf über 1.000 Betriebsstunden nach oben geschraubt werden. Eine Maschine könnte so mehr als ein Jahr im Einsatz sein, ohne gewartet werden zu müssen.

Die Analyse: Auswerten der Schäden

Ein wichtiges Puzzleteil zur Verlängerung des wartungsfreien Zeitraums waren die Dichtungen. Sind sie beschädigt, dann vermindert sich zunehmend die Kraft, die der Bohrer entfalten kann. Ein Problem, dessen sich die Dichtungsexperten von Freudenberg Sealing Technologies annahmen. Gunnar Pettersson betreut im Vertrieb die skandinavischen Kunden und begleitete die Suche nach einer Lösung: „Die Ingenieure von Atlas Copco und unsere Entwickler haben alle im Betrieb auftretenden Schäden gemeinsam analysiert. Erst dadurch haben wir die harten Einsatzbedingungen genau verstanden und konnten Abhilfe schaffen.“

42-quote

Es war richtig, sich nicht zu verzetteln, sondern sich mit aller Kraft um eine einzige erfolgskritische Komponente zu kümmern.

Cop MD-20
Die Bauteile eines Gesteinsbohrhammers sind extremen Kräften ausgesetzt.

Die Lösung: Neukonzeption der Dichtung

Insbesondere auf dem Kolben, der den Bohrmeißel antreibt, lag ein Augenmerk aller Beteiligten. Der der Kolben bewegt sich nicht zur vor und zurück, sondern rotiert zugleich ein wenig um die eigene Achse. Eine enorme Belastung für den Meißel, aber auch für das Dichtungssystem. „Unsere Analyse hat uns selbst überrascht“, gibt Pettersson zu. „Die Dichtung dreht sich relativ beständig mit 300 bis 400 Umdrehungen in der Minute.“ Sie musste deshalb grundlegend überdacht werden. Neben einer veränderten Zusammenstellung des Materials überarbeitete Freudenberg Sealing Technologies auch die Konstruktion der zu verwendeten Dichtung. Mit Erfolg: Die Dichtung hielt, was sich alle von ihr versprachen. Das zeigten sowohl die Tests im Prüfstand von Atlas Copco, als auch der Einsatz unter Praxisbedingungen. Über ein Jahr musste sich die neue Maschine mit der eigens angefertigten Dichtung unter Tage beweisen. Für Pettersson war es richtig, „sich nicht zu verzetteln, sondern sich mit aller Kraft um eine einzige erfolgskritische Komponente zu kümmern.“ Inzwischen ist die Maschine auf dem Markt und kommt bereits in Minen zum Einsatz.


Weitere verwandte Artikel

Frühzeitig an die Dichtung denken

13.01.2025

In einem Whitepaper beleuchtet Graebener Bipolar Plate Technologies die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Produktion von metallischen Bipolarplatten.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Energieerzeugung Nachhaltigkeit Wasserstoff

Maßgeschneiderte Abstreiferdichtung wird zu einer unverzichtbaren Lösung

16.12.2024

Lesen Sie, wie eine kundenspezifische Dichtung kostspielige Ausfallzeiten für einen Lebensmittelhersteller verhindert, die Lebensdauer der Dichtung verdoppelt und die Wartungskosten gesenkt hat, um die Produktionseffizienz zu steigern.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Lebensmittel- & Getränkeindustrie

Ausgezeichnet: Werkstoffinnovation von Freudenberg für mehr Batteriesicherheit

11.12.2024

Freudenberg Sealing Technologies erhält Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Automobil E-Mobilität

Dichtungen ohne PFAS?

19.09.2024

Studie vom Fraunhofer IWM untersucht Auswirkungen eines möglichen PFAS-Verbots für Freudenberg

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz

Kosten Ausfallzeiten Sie Geld?

06.09.2024

Erfahren Sie, wie wir dank unseres Fachwissens einen großen Lebensmittel- und Getränkehersteller in den Vereinigten Staaten wieder zu höchster Effizienz führen konnten.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel- & Getränkeindustrie Materialkompetenz

Freudenberg Xpress® liefert schnelle Lösungen

27.06.2024

Erfahren Sie, wie ein amerikanisches Stahlwerk dank Freudenberg Xpress® schnell wieder die Produktion aufnehmen konnte.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Freudenberg Xpress®

Wellenschutzhülsen: die perfekte Ergänzung

19.06.2024

Unsere Wellenschutzhülsen bieten eine hervorragende Investitionsrendite, indem sie die Lebensdauer der Welle Ihrer Anlagen verlängern.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz

Lösung von Dichtungsproblemen in der Bauindustrie

15.05.2024

Erfahren Sie, wie unsere modifizierten Radial-Wellendichtringe (Öldichtungen) Dichtungsprobleme bei Bauwalzen und Glättmaschinen gelöst haben.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz

Simriz® 498 O-Ring – Der Herausforderung gewachsen

29.04.2024

Erfahren Sie, wie ein US-amerikanischer Hersteller unsere Simriz® 498 O-Ringe eingesetzt hat, um die Degradation von Dichtungen zu überwinden ...

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Newsletter abonnieren