Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.
02.04.2025
Wie technische Expertise Dichtungsprobleme löste
Anwendungen im Bereich der Seefahrt und Freizeitschifffahrt können unglaublich anspruchsvoll sein, da die unerbittlichen Kräfte der Natur zusätzliche Belastungen für Dichtungslösungen darstellen. Eine der anspruchsvollsten Anwendungen für Dichtungen sind Schiffsgetriebe, die unter Bedingungen arbeiten, die eine potenzielle Exposition gegenüber Süß- und Salzwasser, unterschiedliche Temperaturen und ständige mechanische Belastungen umfassen. Die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit dieser Systeme ist für die Sicherheit und Leistung von Schiffen von entscheidender Bedeutung.
Die Herausforderung
Als ein Hersteller in dieser rauen Umgebung Probleme mit seinen Dichtungen feststellte, wandte er sich an Freudenberg Sealing Technologies, um Unterstützung zu erhalten. Dieser Hersteller, ein langjähriger Kunde, hatte etwa zehn Jahre lang Radial-Wellendichtungen der Marke Dichtomatik aus dem Werkstoff NBR in seinen Schiffsgetrieben eingesetzt, ohne dass es zu Problemen gekommen war. Dies deutete darauf hin, dass wahrscheinlich ein anderer Grund die Ursache für seine Probleme war. Seit 2019 waren 183 Beschwerden eingegangen, von denen 33 bestätigte Leckagen aufwiesen. Obwohl die Leckrate bei 0,40 % und die bestätigte Leckrate bei 0,07 % lag, wurde die älteste undichte Einheit, die in den Unterlagen verzeichnet war, im Jahr 2019 gebaut. Trotz der relativ niedrigen Ausfallrate war der Hersteller besorgt, da er nicht nur das Getriebe, sondern das gesamte Boot baute, das zwischen 10.000 und weit über 100.000 US-Dollar kosten konnte. Garantieleistungen könnten sich daher als sehr kostspielig erweisen.
Überprüfung der Anwendung
Das Team von Freudenberg Sealing Technologies setzte schnell mehrere Ingenieure ein, um die Anwendung, die Produktionsfaktoren und die Dichtungen selbst zu überprüfen. Die Experten stellten fest, dass der Hersteller das falsche Material verwendet hatte: NBR, das für die Anforderungen im maritimen Umfeld nicht geeignet ist. Sie empfahlen stattdessen, auf das Material FKM umzusteigen. Sie stellten jedoch auch einige Anomalien fest, die eine genauere Untersuchung des Systems rechtfertigten. Bei der Inspektion wurden axiale Risse an der Dichtlippe festgestellt, die auf eine Überhitzung hindeuteten. Nach Rücksprache mit dem Team des Herstellers stellte sich heraus, dass die Dichtungen vor dem Außenanstrich eingebaut worden waren, der bei ca. +107 °C (+225 °F) eingebrannt wurde, wodurch die Dichtungen buchstäblich ausgehärtet und zersetzt wurden.
Außerdem wurden die Dichtungen nicht richtig geschmiert. Vor dem Einbau reinigte der Hersteller die Dichtungen am Außendurchmesser mit Seifenwasser. Anschließend benutzte er Vaseline, die normalerweise zur Befeuchtung der Haut verwendet wird, um den Einbau zu erleichtern, was zu einer unzureichenden Schmierung führte. Dies machte die Montage für das Team äußerst schwierig und barg ein erhebliches Schadensrisiko durch unsachgemäße Montage. Außerdem beeinträchtigten Schmutz und Verunreinigungen die Leistung erheblich. Wasserspritzer, Glasfasern und andere Verunreinigungen wurden auf der Luftseite der Dichtung gefunden, während Metallpartikel aus dem Getriebe auf der Ölseite gefunden wurden. Diese Faktoren sind schwerwiegend genug, um eine ordnungsgemäße Dichtung zum Versagen zu bringen, was bedeutet, dass selbst eine ordnungsgemäße Dichtung unter diesen Bedingungen einem erheblichen Ausfallrisiko ausgesetzt wäre.
Die Standardbedingungen für die Dichtung ergaben eine maximale Betriebstemperatur von +85 °C (+185 °F). Die Wellenoberflächengeschwindigkeit für die 50 x 80 mm (1,97 x 3,15 Zoll) große Dichtung bei maximaler Drehzahl betrug 10 m/s (32,81 ft/s), und das abzudichtende Medium war synthetisches Öl (Mobil SHC 630). Bei den Anwendungen wurde häufig sowohl mit Süß- als auch mit Salzwasser gearbeitet, was als Faktor berücksichtigt werden musste.
Die Lösung
Das Team von Freudenberg Sealing Technologies ergriff mehrere Maßnahmen, um das Problem für den Kunden zu lösen. Zunächst wurde der Werkstoff von NBR auf FKM umgestellt, da dieser eine bessere Beständigkeit gegen Hitze und raue Umgebungsbedingungen bietet. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, von einer Dichtung der Marke Dichtomatik auf einen Simmerring® der Marke Freudenberg umzusteigen, der als Premiumlösung eine längere Lebensdauer und eine höhere Leistung bietet. Sie empfahlen, nicht nur die problematische äußere Dichtung, sondern auch die beiden inneren Dichtungen zu ersetzen, um das Risiko eines zukünftigen Dichtungsversagens auszuschließen.
Um die Herausforderungen bei der Installation und Schmierung zu meistern, empfahlen sie ein chemisch kompatibles Schmiermittel von Klüber, das auf die Anwendungsmedien abgestimmt war. Dies erleichterte die Installation und verringerte das Risiko von Beschädigungen während des Prozesses. Schließlich boten sie dem Hersteller eine umfassende Schulung zu den Grundlagen der Dichtungstechnik mit Informationen zu folgenden Themen an: Funktion der Dichtung, chemische Verträglichkeit, Schmierung, leistungsbeeinflussende Faktoren und mögliche Ursachen für Dichtungsversagen. Diese Schulung war für den Hersteller entscheidend, um neue Verfahren für die Wartung, Lagerung, Installation und Verwendung seiner Dichtungen zu implementieren und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Die Lösung hat sich in Tests als wirksam erwiesen und wird nun bei allen neuen Produktionsanwendungen eingesetzt. Die verbesserten Dichtungen werden auch für Ersatzteile im Garantiefall verwendet. Die Verwendung einer Premium-Dichtung ist für den Kunden zwar etwas teurer als die in der Branche übliche Standardausführung - sie kostete etwa 10 US-Dollar pro Stück -, aber die Gewissheit, dass keine Schäden auftraten, teure Garantiearbeiten vermieden wurden und der Ruf der Marke für ihre Leistungsfähigkeit gewahrt blieb, war es wert. Diese Lösung wird nun seit einigen Monaten eingesetzt und alle Tests und der Einsatz in der Praxis deuten darauf hin, dass die Probleme vollständig gelöst wurden.
Das Verständnis von Dichtungslösungen kann sehr schwierig sein und erfordert viel technisches Fachwissen. Wenn Sie Probleme mit Ihren Dichtungen haben, wenden Sie sich an Freudenberg Sealing Technologies, damit auch Ihnen ein Dichtungsexperte helfen kann!
Weitere verwandte Artikel

Immer informiert
Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.