37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Nissan Leaf
01.08.2017

Prominenter Fremdgänger

Im September 2017 heißt es für die Automobilbranche wieder Flagge zeigen bei der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Zahlreiche Hersteller präsentieren dann der Öffentlichkeit ihre neuesten Modelle oder Studien. Nicht dabei ist in diesem Jahr Nissan. Der japanische Autohersteller hatte seine Ideen bereits im Frühjahr vorgestellt … auf der IT-Messe CeBIT.

Eine Entscheidung, mit der Nissan auf den ersten Blick überrascht. Bei genauerem Hinsehen erscheint der Auftritt auf der CeBIT jedoch konsequent. Nicht zuletzt, weil die Fahrzeuge dank moderner Technik immer intelligenter und autonomer werden. Hinzu kommt, dass mit IBM, Samsung, der Google Muttergesellschaft Alphabet oder Panasonic schon länger globale IT-Unternehmen in den Automobilsektor drängen. So schickt Alphabet mit Waymo selbstfahrende Autos auf die Straße, während Samsung Ende 2016 den US-amerikanischen Autoelektronik-Spezialisten Harman kaufte.

Autobauer mit starker Präsenz auf Elektronikmessen

Insofern liegt es auf der Hand, dass sich die großen Automobilhersteller selbst aktiv mit aktuellen IT- und Elektronikthemen beschäftigen und bei den größten Messen dieser beiden Branchen auftreten. Im Januar 2016 waren nicht weniger als 150 Automobilunternehmen bei der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas auf der Ausstellerliste zu finden. Eine Veranstaltung, die sich ursprünglich der Unterhaltungselektronik verschrieben hatte. Inzwischen versammelt sich dort aber alles, was irgendwie mit Strom in Verbindung zu bringen ist; und das werden zukünftig auch immer mehr Antriebe in den PKWs sein. Folglich zog in Las Vegas neben intelligenten Bord-Services und dem autonomen Fahren auch die Elektromobilität große Aufmerksamkeit auf sich.

42-quote

Nissan wollte den Aha-Effekt seiner Technologieplattform SAM bei den Besuchern der CeBIT hervorrufen und nicht bei den Gästen der IAA.

IT-Lösungen im Fokus

Bei der diesjährigen CeBIT war Nissan ebenfalls nicht der einzige Autobauer unter den Ausstellern. Volkswagen zeigte einen Lösungsansatz, mit dem sich dank eines Quantencomputers zukünftig Staus in Ballungszentren vermeiden lassen sollen. Jedes Fahrzeug werde demnach auf eine separate Route geschickt. Audi präsentierte zusammen mit Vodafone Lösungen, wie Autos untereinander in Echtzeit zu vernetzen sind.

Nissan Cross Section

Nissan legte unter dem Stichwort „Intelligent Mobility“ seinen Fokus auf das Autonome Fahren. Dabei stellte der Konzern die Technologieplattform SAM (Seamless Autonomous Mobility) vor. Sie ermöglicht es selbstfahrenden Autos, auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren – zum Beispiel auf eine Unfallstelle. Das Fahrzeug nimmt in diesen Fällen Kontakt zu einer Kommandozentrale auf, die die Situation bewertet und dem Auto die Weiterfahrt skizziert. Die Lösung wird sofort in einer Cloud gespeichert und im Bedarfsfall an weitere Fahrzeuge der Flotte weitergegeben.

Digitalisierung als Treiber

Diese Beispiele zeigen, dass es für die Autobauer immer selbstverständlicher wird, ihre cleveren und IT-basierten Lösungen bei den Branchentreffen der Elektronik- und Technologieindustrie zu präsentieren. Dieser Trend dürfte anhalten, da Digitalisierung und Elektromobilität in der Automobilindustrie eine wachsende Rolle spielen werden. Thomas Hausch, Geschäftsführer Nissan Center Europe GmbH, sieht das genauso.

Immerhin handelte es sich beim in Hannover präsentierten Modell nicht nur um ein autonom fahrendes Fahrzeug, sondern zugleich um ein Elektroauto. Nissans Ansinnen die Elektromobilität zu fördern, zeigt sich zugleich in seiner Partnerschaft mit der Stadt Essen, die in diesem Jahr die „Grüne Hauptstadt Europas“ ist. Das Fernbleiben von der IAA wollte Hausch letztlich zwar keineswegs als Abwendung von dem angestammten Branchentreffen verstanden wissen. Ein Fingerzeig scheint es aber schon zu sein; immerhin wollte Nissan den Aha-Effekt seiner Technologieplattform SAM bei den Besuchern der CeBIT hervorrufen und nicht bei den Gästen der IAA.

Weitere Storys zum Thema E-Mobilität

Mockup der Zeitschrift ESSENTIAL Ausgabe November 2024

Unser Magazin

Themen, die bewegen.

Jetzt bestellen!