Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.
Wasserkraftanlagen: Vielschichtig und leistungsstark
Wenngleich Photovoltaik- und Windkraftanlagen präsenter sein mögen, am meisten regenerative Energie wird weltweit aus Wasserkraft gewonnen. Dabei ist unter Wasserkraftanlagen weit mehr als nur ein Staudamm zu verstehen. Welche Beispiele von Wasserkraftwerken gibt es, was sind die Herausforderungen und wie unterstützt Freudenberg Sealing Technologies die Branche? Eine Zusammenfassung:
Key Facts zur Wasserkraft
Bevor es darum geht, was unter Wasserkraft genau zu verstehen ist und wie sie angewendet wird, zunächst ein Blick auf die harten Fakten:
- Unter den erneuerbaren Energien rangierte Wasserkraft 2021 mit 40 Prozent der weltweit erzeugten grünen Energie auf Platz 1. Wind- und Sonnenenergie holen jedoch auf.
- Nach installierter Leistung der Wasserkraftanlagen lag Asien 2021 mit rund 600 Gigawatt vor Europa und Nordamerika.
- Die weltweit führenden Hersteller von Wasserturbinen kommen derzeit aus Österreich, Deutschland sowie Frankreich und besitzen einen Marktanteil von rund 50 Prozent.
- Bis 2050 wird einer von fünf Staudämmen (20 Prozent) aufgrund des Klimawandels in Gebieten mit hohem Überschwemmungsrisiko liegen. Derzeit ist es einer von 25 (4 Prozent).
Beispiele für Wasserkraftanlagen
Wer schon einmal neben der Turbine eines Wasserkraftwerks stand, der weiß, welche Wucht Wasser entfalten kann. Der Mensch nutzt diese Dynamik bei Staudämmen, Flusskraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken. Bei klassischen Flusskraftwerken staut ein Wehr das Wasser auf und durch den entstehenden Höhenunterschied kann zum Beispiel über eine Wasserturbine die Stromerzeugung erfolgen. Pumpspeicherkraftwerke pumpen Wasser bei wenig Strombedarf in ein höhergelegenes Reservoir und lassen es bei steigender Nachfrage ab. So lässt sich der Energiegewinn steuern. Auch Gezeitenkraftwerke – ein mit Turbinen versehener Staudamm in einer Bucht, wobei die Turbinen durch den Tidenhub der Gezeiten angetrieben werden – zählen zu den Wasserkraftwerken, fristen aber ein Nischendasein. China, Brasilien und die USA beziehen die größte installierte Leistung aus Wasserkraft. In Europa profitieren von ihr zumeist niederschlagsreiche Länder mit hohen Gefälleunterschieden. Norwegen und Island decken ihren Strombedarf größtenteils durch Wasserkraft. Österreich, die Schweiz und Italien zu über 50 Prozent.
Obwohl Windkraft und Solarenergie stark aufholen, bleibt Wasserkraft zukunftsfähig. Scott Sharpless, Global Key Account Manager Renewable Energies bei Freudenberg-NOK Sealing Technologies, weiß, warum: „Indien, afrikanische und asiatische Länder folgen dem Beispiel Chinas, das seine wirtschaftliche Expansion durch den Bau zahlreicher Wasserkraftwerke forciert hat.“ Durch das Aufstauen des Kongo soll der Grand Inga-Staudamm zum größten Wasserkraftwerk nicht nur Afrikas sondern der ganzen Welt werden.
Herausforderungen bei Wasserkraftwerken
Bei der Realisierung von Wasserkraftwerken gibt es auch Nachteile. So ist vielerorts ein langer Atem gefragt, bis Wasserkraftanlagen genehmigt sind und tatsächlich in Betrieb gehen. Hinzu kommt, dass gerade Staudämme massive Eingriffe in die Natur bedeuten, was soziale Auswirkungen haben kann. Eine 2022 im Fachmagazin Water publizierte Studie weist auf ein anderes Problem hin. Demnach liegen 61 Prozent aller heutigen Wasserkraftwerke bis 2050 in Risikogebieten für extreme Dürren, Überschwemmungen oder aber beiden. Beim Plan neuer Wasserkraftwerke wird es deshalb auch darum gehen, den Klimawandel einzukalkulieren.
Existierende Anlagen liefern bislang gleichwohl zuverlässig Energie und überdauern viele Jahrzehnte. Das macht wiederum die Wartung herausfordernd, wie Sharpless am Beispiel von Dichtungen verdeutlicht: „Zu Turbinen, die vor Jahrzehnten installiert wurden, fehlen oft Originalzeichnungen. Dann heißt es Metallabmessungen zu sammeln und neue Zeichnungen zu erstellen, um Dichtungen passgenau zu ersetzen.“ Zudem hat sich die Technologie von Dichtungen genauso weiterentwickelt wie das Material. Auch das ist bei bestehenden Anlagen zu beachten. Daneben gibt es bei Wasserkraftturbinen keine Serienproduktion. So sind neben genormten Dichtungen individuelle Lösungen gefragt.
Indien, afrikanische und asiatische Länder folgen dem Beispiel Chinas, das seine wirtschaftliche Expansion durch den Bau zahlreicher Wasserkraftwerke forciert hat.
Scott Sharpless, Global Key Account Manager Renewable Energies bei Freudenberg-NOK Sealing Technologies
Passende Dichtungslösungen für Wasserkraftwerke
Eine Anforderung, die die Spezialisten von Freudenberg Sealing Technologies mit der eigenen Expertise bei Wasserkraftanlagen meistern. „Wir fertigen maßgeschneiderte Produkte für Schleusen, Dämme und Sturmflutsperrwerke jeglicher Form und Größe, auch für bestehende“, sagt Sharpless. „Unser Portfolio umfasst langlebige Dichtungen und Applikationen, die unter anderem in der weitverbreiteten Francis-Turbine verbaut sind und Vibrationen sowie Druck zuverlässig standhalten. Daneben liefern wir Hauptwellenabdichtungen sowie Lösungen für Schieberklappen und Druck- sowie Führungslager.“ Die Xpress-Geschäftseinheiten von Freudenberg Sealing Technologies unterstützen bei der Produktion individueller Lösungen, was den Herstellungsprozess beschleunigt. „Wir wissen, worauf es ankommt“, bringt Sharpless es auf den Punkt. „Und genau das schätzen unsere Kunden.“
Unter anderem in diesen Wasserkraftwerken sind Komponenten von Freudenberg Sealing Technologies verbaut:
- Dreischluchten-Talsperre (China)
- Carillon Generating Station (Kanada)
- Sawra Kuddu Hydroelectric Project (Indien)
- Donauschleuse „Eisernes Wehr“ (Rumänien)
Weitere Storys zum Thema Erneuerbare Energien