37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Earth Day
22.04.2018

Bei Freudenberg Sealing Technologies ist an jedem Tag Earth Day

Jedes Jahr am 22. April begeht die Welt den Earth Day. Der 1970 ins Leben gerufene Aktionstag soll das Interesse für Themen wie Klimawandel, industrielle Umweltverschmutzung, schwindende natürliche Ressourcen und andere globale Herausforderungen stärken.

Earth Day

Nachhaltigkeit ist eine wesentliche strategische Zielsetzung von Freudenberg Sealing Technologies. Das Unternehmen betreibt an seinen Standorten weltweit Projekte, um den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren, den Energieverbrauch zu senken, Abfall zu vermeiden, das Recycling zu fördern und die Kunden bei der Herstellung von nachhaltigen Produkten zu unterstützen. Auch die Mitarbeiter sind stolz auf seine wachsende Zahl „grüner Erfolge“. Die folgenden sieben Beispiele stehen stellvertretend für die vielen Anlagen-, Prozess- und Produktprojekte, mit denen Freudenberg Sealing Technologies täglich zum Schutz der Umwelt beiträgt.

GRÜNE WERKE

  • In den Werken in Reichelsheim, Deutschland, und Kufstein, Österreich, helfen Millionen von „Mitarbeitern“, schädliche Dämpfe aus der Luft zu herauszufiltern. Es handelt sich dabei um Mikroorganismen in den installierten Bioabgasreinigungsanlagen, die auf Rindenmulch angesiedelt sind und Lösungsmitteldämpfe neutralisieren und beseitigen. Dabei werden die Dämpfe, die bei der Metallreinigung entstehen, aufgefangen, mit Wasser vermischt und über den Beeten mit dem Rindenmulch versprüht. Die Mikroorganismen verdauen diesen Industriecocktail und wandeln ihn in harmlose Nebenprodukte um. Die Bioabgassysteme verbrauchen nur wenig Energie, sind sehr kostengünstig im Betrieb und ermöglichen es Freudenberg, die strengen europäischen Abgasnormen auf natürliche Weise zu erfüllen.

  • Die Winter sind kalt im US-Bundesstaat New Hampshire. Doch die kürzlich installierte Flüssiggasheizung im Freudenberg-Werk in Bristol hält nicht nur die Mitarbeiter warm, sondern spart auch mehr als 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein. Das bedeutet für den 6,5 Hektar großen Standort eine Reduzierung seines Schadstoffausstoßes um 50 Prozent. Das alte System, das mit veralteten Hochdruck-Dampfkesseln und Heizöl arbeitete, wurde zugunsten einer effizienten, hochmodernen LNG-Anlage (Liquified Natural Gas) verschrottet. Die Einführung erfolgte schrittweise, wobei Propan als Übergangsbrennstoff genutzt wurde. Da die LNG-Anlage auf dem Dach installiert ist, wurden zudem über 350 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche gewonnen, die bisher mit Öltanks und Dampfkesseln belegt waren. Die neue Anlage spart Betriebs- und Stromkosten und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil des Engagements des Werks für weitere Nachhaltigkeits- und Recycling-Initiativen entwickelt.

  • Aus den Augen, aus dem Sinn? Wenn es um Abfall geht, war dieser Ansatz für den mexikanischen Standort Cuautla von Freudenberg Sealing Technologies nicht akzeptabel. In der Anlage wurde ein ehrgeiziges Programm umgesetzt, mit dem 99 Prozent der jährlich anfallenden 148 Tonnen Abfall durch Recycling, Wiederverwertung und Reduzierung in den jeweiligen Prozessen eliminiert werden. Die Mitarbeiter recyceln hierzu Gummi, Metall, Holz, Pappe, Kunststoff und Müll. Mittels physikalischer und chemischer Verfahren trennen sie dabei anorganische und organische Abfälle und kompostieren die organischen Anteile, bevor sie wieder in den Boden rund um den Standort eingebracht werden. Das Projekt spart jedes Jahr viel Geld. Der wahre Wert jedoch liegt darin, dass sich die Mitarbeiter von Cuautla in engagierte Umweltbotschafter verwandelten. Erst kürzlich halfen sie dabei, die Umweltbilanz des Werks noch weiter zu verbessern: Ein neu installiertes Regenwasser-Recycling-System fängt Regenwasser auf und bereitet es für die Wiederverwendung im Betrieb auf. Im Halbwüstenklima Mexikos ist dieses Engagement Gold wert.
Earth Day

GRÜNE PROZESSE

  • Eine der umweltverträglichsten Möglichkeiten für den Umgang mit Materialabfällen ist, sie bei der Produktion von vornherein zu vermeiden. Das ist jedoch nur ein Vorteil, den eine spezielle Spritzgusstechnik von Freudenberg für die Umwelt mit sich bringt. Bei diesem Verfahren werden Bauteile mit kleinen flexiblen Spritzgussmaschinen mit nur einer Kavität Stück für Stück statt in großen Chargen hergestellt. Das ist es schneller, leiser, kostengünstiger sowie flexibler und verbraucht deutlich weniger Energie als herkömmliche Serienverfahren. Die Formpressen mit einer Kavität für endformfertige Teile liefern zudem jedes Mal perfekte Ergebnisse und machen somit das Nachschleifen der Bauteile überflüssig. Damit fällt auch kein Abfall an und die Mitarbeiter können die Systeme einfacher bedienen und warten. Freudenberg Sealing Technologies hat u.a. an seinen Standorten in Findlay, USA, und Schwalmstadt, Deutschland, in solche Pressen investiert.

GRÜNE PRODUKTE

  • Moderne Elektrofahrzeuge sorgen für bahnbrechende Veränderungen in der Automobilindustrie. Freudenberg Sealing Technologies erwartet, dass Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2025 ein signifikantes Volumen erreichen werden. Das Unternehmen arbeitet deshalb mit seinem globalen Expertennetzwerk an der Entwicklung passender Komponenten für die Anforderungen der aufkommenden Elektromobilität zu entwickeln. Das Ergebnis sind zahlreiche Dichtungslösungen für Lithium-Ionen-Batterien aus einer Vielzahl von Materialien. Das DIAvent®-Druckausgleichselement zum Beispiel optimiert das Druckmanagement in Großbatterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Auch die Kleinserienfertigung von Elektrofahrzeugen lässt sich mit Lösungen von Freudenberg kostengünstig gestalten: Das patentierte „Profile-to-Gasket“-Konzept P2G wurde speziell für Stückzahlen von bis zu 5.000 Akkus pro Jahr entwickelt. Dynamische Dichtungen sind ebenfalls wichtige Produkte für E-Mobility-Anwendungen. Die Simmerring®-Wellendichtringe mit elektrisch leitfähigem Vlies sparen nicht nur Gewicht und Platz, sondern reduzieren auch die Gefahr, dass sich eine Welle elektrisch auflädt und Getriebe und Fahrzeug beschädigt.

Earth Day
  • Brennstoffzellen werden in der Zukunft nachhaltiger Energie eine wichtige Rolle spielen – und Freudenberg unterstützt die Anforderungen seiner Kunden in diesem wachsenden Markt. Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Zelle, die die Reaktionsenergie eines Wasserstoffbrennstoffs mit Sauerstoff in elektrische Energie wandelt. Da eine einzelne Brennstoffzelle eine relativ kleine Spannung erzeugt, werden sie gestapelt – oft zu Hunderten, wobei in jeder Schicht Gaskets enthalten sind. So kann ausreichende Spannung erzeugt werden, um Fahrzeuge und andere Systeme anzutreiben. Freudenberg Sealing Technologies produziert in seinem US-Werk in Manchester, New Hampshire, kosteneffiziente und leistungsstarke Dichtungen und Gaskets, die Brennstoffzellenstapel zuverlässig und sicher gegen kritische Probleme wie Leckagen abdichten. In Erwartung der steigenden Nachfrage nach diesen wesentlichen Komponenten hat Freudenberg neue Anlagen installiert, um mittels der sogenannten „Seal-on-plate“-Bauweise Elastomer-Dichtungen für Brennstoffzellen direkt auf einer Bipolarplatte aus Edelstahl aufzubringen. Im nächsten Schritt wird das Unternehmen in diesem Jahr mit der Herstellung von Gaskets beginnen, die auf Gasdiffusionsschichten aus Hightech-Vliesstoffen aufgespritzt sind.

  • Die Dichtungstechnik bietet enorme Potenziale, um einen nachhaltigen Beitrag zur Mobilität von heute und morgen zu leisten. Die Hersteller fokussieren sich hier in erster Linie auf alternative Kraftstoffe und Transportmittel. Freudenberg Sealing Technologies hingegen hat auch Materialien und Produkte im Fokus, die zur Optimierung und Effizienzsteigerung der klassischen Verbrennungsmotoren beitragen. Seine preisgekrönte LESS-Initiative (Low Emission Sealing Solution) umfasst Dichtungsprodukte, um den Kunden des Unternehmens bei der Konstruktion umweltfreundlicherer Verbrennungsmotoren zu helfen. Sein Flaggschiff, die gasgeschmierte Gleitringdichtung Levitex® senkt beispielsweise den CO2-Ausstoß während der Fahrt um bis zu 1 g pro Kilometer. Levitas-Dichtringe und Levitorq-Anlaufscheiben wiederum verfügen über einen hydrodynamischen Ölfilm, der das Reibmoment im Getriebe um bis zu 70 Prozent gegenüber herkömmlichen Komponenten reduziert. Andere LESS-Komponenten sparen Gewicht, adressieren Temperatur-, Druck- und Blow-by-Herausforderungen und erleichtern die Installation. Wenn es um Nachhaltigkeit auf dem neuesten Stand der Technik geht, kann Freudenberg einfach alle Wünsche abdecken.

Weitere Informationen über die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Freudenberg Sealing Technologies gibt es hier.

Weitere Storys zum Thema Nachhaltigkeit

Mockup der Zeitschrift ESSENTIAL Ausgabe November 2024

Unser Magazin

Themen, die bewegen.

Jetzt bestellen!