37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Pure
22.08.2017

Deurex Ölbinder - Preisgekrönte Erfindung

Nicht immer sind Erfindungen das Resultat jahrelanger Forschung. Manchmal steht auch der Zufall Pate. So wie bei einem wachsartigen Bindemittel der Firma Deurex, die dafür im Juni den Europäischen Erfinderpreis erhielt. Ausgangspunkt des prämierten Produkts war eine falsch programmierte Maschine.

Die Mitarbeiter der Deurex AG staunten im Frühjahr 2010 nicht schlecht, als sie eines Morgens die Produktion betraten. Der Boden der Halle war von einer watteähnlichen Substanz bedeckt. Am Vortag hatte ein Kollege an einer Anlage mit Wachsgranulat die falsche Temperatur und die falsche Druckeinstellung eingegeben. Die Maschine lief die ganze Nacht, mit dem unbeabsichtigten Überraschungseffekt am darauffolgenden Tag. Was tun mit dem versehentlich hergestellten Produkt?

Eine Ölkatastrophe gibt den entscheidenden Hinweis

Vorerst jedenfalls nicht entsorgen, beschied die Führung des Unternehmens im sachsen-anhaltinischen Elsteraue. Wer weiß, wofür es noch einmal gut sein könnte? Tatsächlich sollte sich der Aha-Effekt schneller einstellen, als gedacht. Auf die richtige Fährte brachte Vorstandschef Günter Hufschmid im April 2010 die Ölkatastrophe der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Er ließ seine Chemiker prüfen, ob die Substanz Öl aufsagen könne, da es eine schwammartige Struktur aufwies. Seine Annahme bestätigte sich – eindrucksvoll. Das Zufallsprodukt war in der Lage das sechs- bis siebenfache seines Eigengewichts an Öl aufnehmen.

Verblüffende Effekte

Die Substanz verfügt über einen kapillarartigen Effekt, der Öl rasch aufsaugt, Wasser allerdings nicht bindet. Hinzu kommt die enorme Oberfläche von Deurex Pure, wie die Erfinder das Produkt genannt haben. Ein Gramm davon lässt sich auf eine Oberfläche von drei Quadratmetern ausbreiten. 100 Kilogramm Deurex Pure können so mehr als 600 Liter Öl von einer Wasseroberfläche beseitigen. Die Substanz verblüfft mit weiteren Vorteilen: Selbst vollgesogen schwimmt sie an der Oberfläche und lässt sich somit leicht einsammeln. Im Gegensatz zu bislang üblichen Bindemitteln nimmt es das Öl schneller auf und hinterlässt keine Rückstände. Anschließend lässt es sich auch noch vergleichsweise einfach reinigen und wiederverwenden. Nicht nur Öl bindet das synthetisierte Wachs, sondern auch andere Chemikalien wie Alkohole und Tenside. Wie effektiv und leistungsstark das Zufallsprodukt ist, beweisen die Mitarbeiter der Deurex AG gerne auf ganz besondere Weise: Sie füllen Öl in ein Behältnis mit Wasser, geben ihr Bindemittel hinzu und lassen es das Öl aufsaugen. Anschließend trinken sie einen Schluck des eben noch ölhaltigen Wassers. Viel eindrucksvoller lässt sich kaum demonstrieren, wie der Stoff Wasser wieder sauber und genießbar macht.

Deurex Pure Altöl
Deurex Pure Altöl
Deurex Pure Altöl
Deurex Pure Altöl
Das Ölbindemittel überzeugt in seiner Wirkung. Aus mit Altöl verschmutztem Wasser wird wieder sauberes Wasser.

Europäischer Erfinderpreis 2017

Die Vorteile der Zufallserfindung überzeugten derart, dass die Deurex AG im Juni den Europäischen Erfinderpreis erhielt. Benoît Battistelli, Präsident des preisverleihenden Europäischen Patentamts hatte bereits bei der Nominierung gesagt: „Die bahnbrechende Innovation hat das Potenzial neu zu definieren, wie Öl- und Chemikalienverschmutzungen bewältigt werden.“ Nicht zuletzt, weil Deurex Pure seine Tauglichkeit bereits in der Praxis unter Beweis gestellt hatte. Etwa im Nigerdelta, wo eine Umweltorganisation auf die sogenannte Zauberwatte zurückgreift, um das Gewässer zu reinigen. Auch 2013 band es beim Elbhochwasser und bei Überschwemmungen in Süddeutschland ausgelaufenes Heizöl zuverlässig.

Austritt von Schweröl aus Windkraftanlagen

Die Produktneuheit zeigt auch bei Windenergieanlagen ihre Vorzüge. Die Getriebe der Hochleistungsmaschinen enthalten mehrere Hundert Liter Schweröl. Wenn es aufgrund der enormen Beanspruchung von Zeit zu Zeit zum Austritt des Öls kommt, kann ein unter der Gondel angebrachter Kragen mit Deurex Pure dafür sorgen, dass eventuelle Leckagen sofort aufgefangen werden. Da das Material wasserdurchlässig ist, fließt das Regenwasser weiterhin ungehindert ab. Freudenberg Sealing Technologies (FST) begegnet dem Leckageproblem in Windkraftanlagen übrigens auf andere Weise und sorgt mit eigens für solche Anlagen entwickelten Dichtungen dafür, dass das Schweröl gar nicht erst austritt, sondern dort verbleibt, wo es hingehört.

Den Wert des Zufalls erkennen und nutzen

Die Geschichte von Deurex Pure zeigt, welche Rolle der Zufall bei Innovationen und Produktneuheiten spielen kann. Damit alleine ist es jedoch nie getan: Es kommt anschließend noch viel mehr darauf an, das Potential aus solchen Zufällen zu erkennen. In der November-Ausgabe unseres Kundenmagazins ESSENTIAL beschäftigen wir uns unter anderem mit weiteren äußerst erfolgreichen Innovations-Beispielen, bei denen der Zufall Pate stand. Der Titel der Ausgabe wird „Aufbruch“ lauten.

 

 

Das Bildmaterial wurde freundlicherweise von der Deurex AG zur Verfügung gestellt.

Weitere Storys zum Thema Nachhaltigkeit

Mockup der Zeitschrift ESSENTIAL Ausgabe November 2024

Unser Magazin

Themen, die bewegen.

Jetzt bestellen!