Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.
Hochdruckdichtung mit innovativem Design für PEM-Elektrolyse
Langlebige und leistungsfähige Dichtungen sind wesentlich für die Erzeugung von Wasserstoff in Elektrolyseuren. Das richtige Dichtungsdesign ist dabei ein entscheidender Faktor. Freudenberg Sealing Technologies überzeugt mit einer neuartigen Hochdruckdichtung.
Die Ausgangslage
Verschiedene Elektrolysearten eignen sich für verschiedene Einsatzzwecke. Elektrolyseure mit einer Protonenaustauschmembran (PEM: Proton Exchange Membrane) zeichnen sich durch einen zügigen Kaltstart und eine schnelle Reaktionszeit aus. Sie eignen sich für Anwendungen, in denen innerhalb kürzester Zeit Strom abgenommen werden muss, etwa bei der Nutzung von Strom aus Windkraftanlagen, deren Stromproduktion natürlichen Schwankungen unterliegt. Global betrachtet liegt der Marktanteil der PEM-Elektrolyseure bei etwa 30 Prozent, Tendenz steigend. Nicht zuletzt, da die zugrunde liegende Technik immer ausgereifter wird.
Das Problem
Dichtungen in Elektrolyseuren sind sicherheitsrelevant. Schließlich dichten sie die Elektrolysezellen gegeneinander ab und sorgen dafür, dass die Zwischenräume der Bipolarplatten abgedichtet werden. So verhindern sie den Austritt von Gasen und flüssigen Medien auch in die Umwelt. Standarddichtungen, etwa aus der Automobilindustrie, sind für Elektrolyseure wegen der erhöhten Druckverhältnisse völlig ungeeignet. Um die Zellen gegeneinander abzudichten, sind die Dichtungen in Nuten im Zellrahmen einzubringen. Als Schwachpunkt entpuppte sich bei den hohen Druckverhältnissen die instabile Position der Dichtungen in den Nuten.
Die Lösung
Freudenberg Sealing Technologies widmete sich dem Dichtungsdesign. Zur Klemmung in die Nut erhielt die Dichtung beidseitig kleine Haltefeatures. So bleibt die Dichtung nach der Montage zuverlässig in der Nut. Beim Querschnitt wählten die Ingenieure eine neuartige L-Form. Sobald der Elektrolyseur in Betrieb ist, steigt der Druck in seinem Inneren und aktiviert die Dichtung, die dann eine C-Form annimmt. Der Kontaktdruck der Dichtung wird erhöht, was diese zu einer verlässlichen Barriere macht. Mehrere Kunden überzeugten sich in eigenen Tests von der leistungsstarken Hochdruckdichtung und verbauen sie bereits in Serie.
Dieser Beitrag stammt aus unserem Unternehmensmagazin „ESSENTIAL“, in dem wir kontinuierlich über Trends und Schwerpunktthemen aus unseren Zielindustrien und -märkten berichten. Weitere Beiträge des Magazins finden Sie hier.
Weitere Storys zum Thema Technologie