37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Dem Wellenschlag folgen

Weinheim, 18. Juli 2017. Der weltweite Ausbau von Windkraftanlagen geht weiter voran. Nach den Zahlen des Global Wind Energy Council wurden bis Ende 2016 fast 487 Gigawatt Leistung durch Windenergie erzeugt – Anfang des Jahrzehnts lag die installierte Leistung bei nicht einmal der Hälfte. Dabei steigt nicht nur die Zahl der Anlagen, sondern auch deren Leistung signifikant an, gerade bei Offshore-Windrädern. Die dafür erforderlichen, längeren Rotorblätter führen jedoch zu höheren Lasten auf Hauptlager und Welle. Die Folge sind stärkere Verformungen bei diesen Maschinenelementen und ein größerer Wellenschlag, was auch als Exzentrizität bezeichnet wird. Freudenberg Sealing Technologies entwickelt deswegen neue Dichtungen für heutige und zukünftige Windkraftanlagen. Die Radial-Wellendichtringe der neuen Generation sind in der Lage, stärkeren Verformungen von Hauptlager und Welle zu folgen, indem sie grundsätzlich stärkere Ausgleichsbewegungen leisten. Darüber hinaus sind sie besonders auf fettgeschmierte Anlagen abgestimmt und öffnen den Anlagenherstellern so den Weg zu neuen Bauformen, beispielsweise mit außendrehenden Hauptlagern.
New Radial Shaft Seal Ring in Wind Turbines
Geeignet für höhere Lasten: Auch bei starkem Wellenschlag liegen die neuen Merkel® Radiamatic®-Dichtringe stets sicher an der Welle an.

Die wichtigste Aufgabe der Radial-Wellendichtringe Merkel® Radiamatic® von Freudenberg Sealing Technologies besteht darin, das Hauptlager von Windkraftanlagen abzudichten. Das bedeutet, den Schmierstoff im Hauptlager zu halten und das Innere der zu schützenden Maschinenelemente vor Schmutzpartikeln oder Feuchtigkeit zu bewahren.. Die heute eingesetzten, bewährten Merkel® Radiamatic®-Dichtungen bestehen aus einem gewebeverstärkten Trägerkörper, einer Membran und einer keilförmigen Dichtlippe. Diese Dichtlippe wird mit Hilfe einer Wurmfeder, die der Zugfeder einer Schreibtischlampe ähnelt, unter Spannung gehalten. Auf diese Weise wird ein permanenter Kontakt der Dichtlippe mit der Welle sichergestellt.

Für die neue Generation der Radial-Wellendichtringe haben die Ingenieure von Freudenberg Sealing Technologies eine neuartige, robust ausgestaltete Konstruktion der Dichtlippe entwickelt. Dabei bildet eine schlanke und längliche Dichtlippe zusammen mit dem Trägerkörper eine V-Form. Ein gebogenes Stahlband verstärkt Dichtlippe und Trägerkörper. Dadurch wirkt die Dichtlippe als Druckfeder: Sie „drückt“ von sich aus auf die Welle, ohne dass sie durch eine Wurmfeder fixiert werden muss. Auch bei relativ starkem Wellenschlag liegt die Dichtlippe sicher an der Welle an. Dadurch kann sie ihre Dichtfunktion auch bei deutlich höheren Lasten auf Lager und Welle erfüllen. Das Stahlband ist zudem integraler Bestandteil der Dichtung. Im Gesamtsystem stellt der neue Radial-Wellendichtring deswegen nur noch ein Bauteil dar, was den Einbau vereinfacht.

Ein weiterer Fokus der Entwickler von Freudenberg Sealing Technologies lag darauf, die Reibung zu reduzieren, um einen höheren Wirkungsgrad von Windkraftanlagen zu erreichen. Die lange und schmale Form der neuen Dichtlippe führt dazu, dass sie selbst beim zwei- bis dreifachen des derzeit üblichen Wellenschlags nur minimal anliegt, so dass sehr wenig Reibung entsteht. Gleichzeitig wirkt sie wie ein Abstreifer für das Fett, das in Windkraftanlagen das gängigste Schmiermittel ist: Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle fördert sie das Schmierfett zurück in den Innenraum und trägt so zur weiteren Senkung von Reibungsverlusten bei. „Ziel der Entwicklung ist, das tribologische System von Welle, Schmierfett und Dichtung in Einklang zu bringen“, erläutert Dr. Kristian Müller-Niehuus, Entwicklungsleiter im Lead Center Heavy Industries bei Freudenberg Sealing Technologies.

Da die Dichtlippe des neuen Radial-Wellendichtrings von Freudenberg Sealing Technologies von sich aus an der Welle anliegt, ist es zudem möglich, die Kraftrichtung der Dichtung beliebig zu variieren: Deren Federkraft kann nicht nur nach innen, sondern auch nach außen hin wirken. Das gibt den Entwicklern von Windkraftanlagen und deren Komponenten neue konstruktive Freiheiten.

„Wir hatten im Prüffeld außerordentlich gute Ergebnisse“, berichtet Müller-Niehuus. „Deswegen gehen wir den nächsten Schritt und erproben die neue Generation von Radial-Wellendichtringen jetzt in Feldtests gemeinsam mit unseren Kunden, den Herstellern von Windkraftanlagen und deren Komponenten.“ Mit der Innovation, die sich für alle Lager- und Wellendurchmesser eignet, bietet Freudenberg Sealing Technologies sichere und robuste Dichtungskonzepte für zukünftige Anforderungen in Windkraftanlagen.

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com chevron_right

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! chevron_right

Weitere verwandte Artikel

Bestellmenge deutlich gestiegen: Leistungsstarke Stangendichtung für tragbare Insulinpumpe

31.01.2024

Freudenberg Sealing Technologies weitet Zusammenarbeit mit Schweizer Medizintechnik-Spezialistin Ypsomed aus.

Mehr erfahren chevron_right

Dynamische Dichtungen

Werkstoffentwicklung: Auftrieb für die Windkraft

26.10.2023

Entdecken Sie unseren neuen EPDM-Werkstoff für Auftriebsmodule in schwimmenden Windkraftanlagen. Das Material punktet mit hoher Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie Langlebigkeit.

Mehr erfahren chevron_right

Energiewende Materialkompetenz Energieerzeugung

Das Brühverfahren macht den Unterschied

15.08.2023

Kaffee ist ein beliebter Energiespender. Doch wie viel Energie geht auf dem Weg vom Feld bis zur dampfenden Tasse auf dem Tisch hinein? Antworten auf eine spannende Frage.

Mehr erfahren chevron_right

Energiewende

Strom klimafreundlich transportieren

18.10.2022

Schaltanlagen in Verteiler- und Umspannwerken stellen besondere Herausforderungen an Dichtungen. Erst recht im Zeichen der Energiewende.

Mehr erfahren chevron_right

Energiewende Zukunft der Arbeit

Von Nebenwirkungen befreit

29.04.2021

Freudenberg Sealing Technologies stellt neue Generation leitfähiger Dichtungen für Elektroantriebe vor.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität Dynamische Dichtungen

Unverzollt

05.01.2021

Sonnenenergie, die sich beliebig abrufen lässt. Strom aus Gezeiten und Wellen. Damit diese Ideen Wirklichkeit werden, müssen Ingenieure und Wissenschaftler über die Grenzen von Kontinenten hinweg zusammenarbeiten.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit Energiewende

Globalisierung - Wohin geht die Reise?

10.11.2020

Das Jahr 2020 demonstriert, wie sehr wir alle weltweit vernetzt sind – und wie fragil Lieferketten sein können. Ein Essay über das Wesen der Globalisierung, ihre Chancen und ihre vielschichtigen Facetten.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit Energiewende Digitalisierung

Ein Blick in die Zukunft

15.10.2020

Freudenberg bietet neue Werkstoffsimulation und -prüfung zur Verbesserung der Lebensdauer und Funktionalität von Offshore-Windkraftanlagen.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Spezialdichtungen Energiewende Statische Dichtungen

Freudenberg erweitert Engineering-Services

07.07.2020

Neues Testzentrum für Radial-Wellendichtringe in New Hampshire (USA) eröffnet

Mehr erfahren chevron_right

Dynamische Dichtungen Statische Dichtungen
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!