37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

10.01.2017 Automobil

Mehr Gänge, weniger Gewicht, reduzierter Verbrauch

Freudenberg Sealing Technologies liefert Dichtungen für neues Zehngang-Automatikgetriebe

Weinheim, 9. Januar 2017. Pick-ups spielen auf dem US-Automarkt eine immer wichtigere Rolle. In den ersten elf Monaten des Jahres 2016 wurden in den USA 2,4 Millionen Fahrzeuge dieses Typs abgesetzt, ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum Vergleich: Der Pkw-Markt schrumpfte im gleichen Zeitraum um rund acht Prozent. Der Gesetzgeber hat aber auch in den Vereinigten Staaten Vorschriften erlassen, die darauf abzielen, den Kraftstoffverbrauch bis zum Jahr 2025 deutlich abzusenken. Daher stehen auf der diesjährigen North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (USA) neue, sparsame Antriebstechnologien im Mittelpunkt. Dazu gehören Automatikgetriebe mit hoher Gangzahl – etwa ein neues Zehngang-Automatikgetriebe, dessen Produktion Mitte 2016 angelaufen ist. Es ersetzt unter anderem ein Sechsgang-Getriebe, das in einem der meistverkauften Pick-ups eingesetzt wird. Freudenberg Sealing Technologies (FST) liefert in den USA die Mehrzahl der Dichtungslösungen für dieses innovative Getriebe. 

Speed Transmission

Eine hohe Gangzahl sorgt dafür, dass der Motor möglichst häufig mit niedriger Drehzahl läuft. Entscheidend ist dabei zum einen die Spreizung, also die Differenz zwischen höchster und niedrigster Übersetzung; sie beträgt bei dem neuen Zehnganggetriebe 7,4:1. Zum anderen ermöglichen viele Übersetzungsstufen innerhalb dieser Spanne kleine Drehzahlsprünge. Das erhöht den Fahrkomfort deutlich. Dies ist bei Pick-ups besonders wichtig, da sie einen weiten Einsatzbereich haben: Sie werden für die tägliche Fahrt zur Arbeit genutzt, müssen am Wochenende aber auch einen Anhänger mit einem Motorboot durch unwegsames Gelände ziehen können. 

Für die Entwickler besteht eine  Herausforderung darin, dass ein Automatikgetriebe mit zehn Gängen nicht wesentlich schwerer werden darf als eines mit sechs Gängen – ansonsten würde ein Teil der erzielten Verbrauchseinsparung wieder aufgezehrt. Auf die für die Getriebe-Funktion und -Lebensdauer entscheidenden Getriebedichtungen hat diese Anforderung gravierende Auswirkungen. Einerseits müssen sie selbst so leicht wie möglich sein. Andererseits sinkt in modernen Getrieben die Menge des Getriebeöls, wodurch das Temperaturniveau – und damit die Belastung der Dichtungen – während des Betriebs spürbar steigt. Mit innovativen Materialien und neuen Dichtungsgeometrien konnte Freudenberg diese Anforderungen erfüllen.

Ein Beispiel dafür ist die vordere Gehäuseabdeckung, die Freudenberg Sealing Technologies beispielsweise in Manchester, New Hampshire, fertigt. Den bisher in Getrieben verwendeten Metalldeckel ersetzt eine hochtemperatur-beständige Kunststoffabdeckung, in die alle Dichtungen bereits integriert sind: sowohl eine eingespritzte Fluor-Kautschuk-Dichtung für die Gehäuseabdichtung als auch ein vormontierter Radial-Wellendichtring für die Abtriebswelle. Dieser hohe Integrationsgrad vereinfacht die Montage und verringert zudem die Gefahr, dass der Dichtring während des Getriebe-Zusammenbaus verrutscht. 

Den Radial-Wellendichtring fertigt Freudenberg in seinem Werk in Cleveland, Georgia. Um bei der Qualität auf Nummer sicher zu gehen, investierte der Zulieferer dort in ein neues System zur automatischen optischen Inspektion (AOI). Bei diesem, bislang vor allem in der Fertigung von Mikroelektronik-Bauteilen bewährten Verfahren, gleicht ein leistungsfähiges, optisches Kontrollsystem die Aufnahmen jeder einzelnen Dichtung mit einer Bilddatenbank ab. Zwei Kameras – für jede Seite der Dichtung eine – entdecken selbst kleinste, für das menschliche Auge unsichtbare Fehler. Die geprüften Dichtungen erhalten eine Laserbeschriftung. Über den 14-stelligen Code ist eine spätere Rückverfolgbarkeit des Bauteils gewährleistet. Die während der AOI gewonnenen Daten dienen zudem dazu, die eigenen Fertigungsprozesse permanent zu optimieren.

Im Innenleben des Getriebes kommen weitere Dichtungen von Freudenberg zum Einsatz. Eine entscheidende Rolle spielt die Abdichtung der Kupplungen, über die im Getriebe einzelne Radsätze zugeschaltet werden. Da die Kupplungen hydraulisch betätigt werden, muss der Öldruck auf einem genau definierten Niveau gehalten werden. Nur so kann die Schaltung sehr schnell erfolgen – Leckagen würden den Gangwechsel verzögern. 

„Diese vielen innovativen Lösungen konnten wir dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln“, sagt Matthew Chapman, der das Automotive-Marketing von Freudenberg Sealing Technologies weltweit verantwortet. „Wir sind stolz darauf, mit unserem einzigartigen Technologie-Knowhow neue moderne Fahrzeugentwicklungen zu unterstützen und mit unseren Produkten im Fahrzeug Reibungsverluste,  Gewicht und Kraftstoffverbrauch sowie Emissionen zu reduzieren.“

Mehr erfahren: transmission.fst.de

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com chevron_right

Download Bilder

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! chevron_right

Weitere verwandte Artikel

Ausgezeichnet: Werkstoffinnovation von Freudenberg für mehr Batteriesicherheit

11.12.2024

Freudenberg Sealing Technologies erhält Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Automobil E-Mobilität

Investitionen in den Elektronik-Ersatzteilmarkt

27.11.2024

Freudenberg-NOK Sealing Technologies übernimmt Toledo Driveline, LLC.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil

Strategische Expansion im Automotive Aftermarket

06.11.2024

Freudenberg-NOK Sealing Technologies übernimmt Seal Aftermarket Products, LLC.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil

Neue Lösungen für längere Batterielebensdauer

25.09.2024

Freudenberg Sealing Technologies stellt auf der Battery Show 2024 in Detroit drei Produktinnovationen vor

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Wie Batteriezellen länger leben

04.09.2024

Freudenberg Sealing Technologies stellt zwei neue Produktlinien für prismatische Batteriezellen vor.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Corteco verstärkt Ambitionen in Südost-Europa

19.03.2024

Aftermarket-Einheit von Freudenberg Sealing Technologies eröffnet Lager in der Türkei und Sales-Büro in Serbien.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil Nachhaltigkeit

Autobauer platzieren Großaufträge: DIAvent stößt auf riesiges Interesse

27.02.2024

Freudenberg Sealing Technologies verdreifacht Produktionskapazitäten für das intelligente Druckausgleichselement in Deutschland und den USA.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben

15.02.2024

Freudenberg Sealing Technologies weiht neues, grünes Werk in Parets del Vallès ein.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil Nachhaltigkeit

Eine ganz heiße Sache: Thermoplaste für bis zu 1.200 Grad Celsius

17.01.2024

Freudenberg Sealing Technologies entwickelt extrem temperaturbeständige Kunststoffe für Elektroautos.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität Materialkompetenz
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!