37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Neue Verbundwerkstoffe für Getriebebauteile reduzieren Reibung und Verschleiß

Weinheim, 9. Juli 2019. Bauteile aus Thermoplasten werden meist auf Basis von Standardmischungen produziert. Das gilt bislang auch für Hochleistungskunststoffe wie PEEK, einem Polymer für besonders hohe Einsatztemperaturen. Die Materialentwickler von Freudenberg Sealing Technologies gehen einen anderen Weg und haben PEEK-Mischungen entwickelt, die genau auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Die daraus gefertigten Getriebedichtungen und Anlaufscheiben zeichnen sich unter anderem durch weniger Verschleiß, eine geringere Reibung und eine niedrigere Temperaturentwicklung aus.

Regalware hat viele Vorteile: Sie ist standardisiert, meist gut verfügbar und hat sich schon in vielen Anwendungen bewährt. Gerade bei Bauteilen aus Thermoplasten wird deswegen überwiegend auf ein Standardsortiment aus Basispolymeren zurückgegriffen, die ganz ohne Füllstoffe oder allenfalls mit standardisierten Füllstoffen verarbeitet werden. Das gilt nicht nur für einfache Kunststoffe und technische Thermoplaste, sondern auch für Hochleistungskunststoffe wie PEEK. Es hat jedoch den Nachteil, dass die Werkstoffe nicht exakt auf das jeweilige Bauteil abgestimmt sind. Vor diesem Hintergrund haben die Materialforscher von Freudenberg Sealing Technologies in mehrjähriger Arbeit spezielle Füllstoffpakete für neue Hochleistungs-Verbundwerkstoffe entwickelt. Im Fokus standen dabei Anwendungen für Dichtringe und Anlaufscheiben in Automatikgetrieben.

Grundlage der neuen Werkstoffe ist eine genaue Kenntnis über die Anwendung. Um die Materialeigenschaften daraufhin zu optimieren, reichern die Werkstoffexperten von Freudenberg Sealing Technologies das Basispolymer mit verschiedenen Zutaten an. Füllstoffe wie Graphit oder Glas- und Kohlenstofffasern etwa können das Material verstärken, Reibung und Verschleiß senken oder eine Leitfähigkeit herstellen. Additive wie Pigmente, Wachse und Stabilisatoren beeinflussen beispielsweise Kristallisation und Fließverhalten, und bestimmte Farben erleichtern die korrekte Montage des Bauteils. Am Ende entstehen Hochleistungswerkstoffe, die exakt auf die zukünftige Anwendung zugeschnitten sind.

Hochleistungswerkstoffe, die exakt auf die zukünftige Anwendung zugeschnitten sind

Getränkeindustrie

Ein Beispiel ist der neue Werkstoff Quantix® 55-14, der auf Grundlage des Hochleistungspolymers PEEK entwickelt wurde. Dieses Material wird auch als „Low Hardness PEEK“ bezeichnet und hat die Eigenschaft, im Kontakt mit dem Gegenlaufpartner Stahl weniger Verschleiß zu verursachen. Aus dem Werkstoff fertigten die Ingenieure von Freudenberg Sealing Technologies am US-Standort Findlay (Ohio) Dichtringe für Automatikgetriebe, die als hydraulische Drehdurchführungen auf der Getriebewelle angebracht sind und den Ölstrom zwischen Kupplung und dem Inneren der Getriebewelle abdichten. Der Vorteil des neuen Materials: Durch die geringere Aggressivität gegenüber dem Gegenlaufpartner sinken die Härteanforderungen an die Getriebewellen deutlich von Rockwell-Einheit HRC 45 auf HRC 25. Damit verringern sich die Produktionskosten der Hersteller. Die neuen Getriebedichtringe haben mehrere Kundentests bereits bestanden und werden demnächst in Serie gehen.

Ein weiterer Einsatzbereich von Quantix® 55-14 sind Anlaufscheiben mit der Bezeichnung Levitorq. Die flachen, scheibenförmigen Bauteile kommen zum Beispiel in Drehmomentwandlern und Automatikgetrieben zum Einsatz und nehmen dort Axialkräfte von rotierenden Bauteilen auf. In diesen Anwendungen kommt es auf möglichst niedrige Reibung an: Fängt die Welle an zu drehen, soll das Öl möglichst schnell auf der Anlaufscheibe verteilt werden. Dadurch entsteht ein hydrodynamischer Schmierfilm, der die anfängliche Feststoff- und Mischreibung in einen Zustand ohne jegliche Feststoffreibung verändert. Verhindern die Einsatzbedingungen den Betrieb im hydrodynamischen Bereich, nimmt die Bedeutung des Werkstoffs wieder zu, wenn es darum geht, Verschleiß und Reibung zu reduzieren.

Werkstoffexpertise mit Anwendungswissen kombiniert

Die Entwickler von Freudenberg Sealing Technologies erprobten Anlaufscheiben aus dem neuen Werkstoff Quantix® 55-14 und verglichen diesen mit einem häufig eingesetzten, frei verfügbaren und bereits auf niedrigen Verschleiß und geringe Reibung ausgelegten Hochleistungskunststoff. Das Ergebnis: Der Verschleiß konnte um 95 Prozent gesenkt werden, die Reibung reduzierte sich um 55 Prozent und die Öltemperatur sank um 35 Grad Celsius.

„Die Beispiele zeigen: Der Griff ins Regal muss nicht immer der beste Weg sein“, sagt Dr. Christoph Klingshirn, der die globale Kunststoffentwicklung bei Freudenberg Sealing Technologies verantwortet. „Wird Werkstoffexpertise mit Anwendungswissen kombiniert, können Hochleistungskunststoffe noch leistungsfähiger werden.“

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com chevron_right

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! chevron_right

Weitere verwandte Artikel

Frühzeitig an die Dichtung denken

13.01.2025

In einem Whitepaper beleuchtet Graebener Bipolar Plate Technologies die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Produktion von metallischen Bipolarplatten.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Energieerzeugung Nachhaltigkeit Wasserstoff

Maßgeschneiderte Abstreiferdichtung wird zu einer unverzichtbaren Lösung

16.12.2024

Lesen Sie, wie eine kundenspezifische Dichtung kostspielige Ausfallzeiten für einen Lebensmittelhersteller verhindert, die Lebensdauer der Dichtung verdoppelt und die Wartungskosten gesenkt hat, um die Produktionseffizienz zu steigern.

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Lebensmittel- & Getränkeindustrie

Ausgezeichnet: Werkstoffinnovation von Freudenberg für mehr Batteriesicherheit

11.12.2024

Freudenberg Sealing Technologies erhält Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Automobil E-Mobilität

Investitionen in den Elektronik-Ersatzteilmarkt

27.11.2024

Freudenberg-NOK Sealing Technologies übernimmt Toledo Driveline, LLC.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil

Strategische Expansion im Automotive Aftermarket

06.11.2024

Freudenberg-NOK Sealing Technologies übernimmt Seal Aftermarket Products, LLC.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil

Neue Lösungen für längere Batterielebensdauer

25.09.2024

Freudenberg Sealing Technologies stellt auf der Battery Show 2024 in Detroit drei Produktinnovationen vor

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Dichtungen ohne PFAS?

19.09.2024

Studie vom Fraunhofer IWM untersucht Auswirkungen eines möglichen PFAS-Verbots für Freudenberg

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz

Kosten Ausfallzeiten Sie Geld?

06.09.2024

Erfahren Sie, wie wir dank unseres Fachwissens einen großen Lebensmittel- und Getränkehersteller in den Vereinigten Staaten wieder zu höchster Effizienz führen konnten.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel- & Getränkeindustrie Materialkompetenz

Wie Batteriezellen länger leben

04.09.2024

Freudenberg Sealing Technologies stellt zwei neue Produktlinien für prismatische Batteriezellen vor.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!