Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.
16.11.2017
Reibungsarme Dichtungslösungen von Freudenberg auch für Agrarmaschinen
Hersteller mobiler Arbeits- und Schwermaschinen für die Landwirtschaftsindustrie stehen vor den gleichen Herausforderungen wie die Automobilhersteller: anspruchsvolle Umweltbestimmungen, steigende Kraftstoffpreise und lange Wartungsintervalle erfordern den Einsatz neuer, innovativer Technologien. Dabei bietet die Dichtungstechnik enorme Potenziale, schließlich ist sie für fast ein Viertel der gesamten mechanischen Verlustenergie in modernen Automatik-Getrieben verantwortlich.

Getriebehersteller arbeiten deshalb mit Hochdruck daran, die Systemreibung in den Getrieben zu reduzieren, um Leistungsverluste möglichst gering zu halten. Freudenberg unterstützt sie dabei mit seinen Low Emission Sealing Solutions (LESS)-Produkten, die Reibungsverluste, Bauraum, Gewicht, Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren. „Freudenberg Sealing Technologies hat seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Lösung speziell dieser Probleme ausgerichtet“, erläutert Angelika Mulac, Vice President des Geschäftsbereichs Mobile Machinery. „Das Resultat sind innovative Produkte wie Levitas und Levitorq. Ursprünglich für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt, nutzen wir diese Technologien für verschiedene Produktplattformen und Branchen und sorgen dafür, dass alle unsere Kunden von solchen hochmodernen Lösungen profitieren“.
Mit der Getriebedichtung Levitas verfolgt Freudenberg Sealing Technologies einen grundlegend neuen Ansatz im Dichtungsdesign: Die Dichtung schwimmt im Betrieb auf einem hydrodynamischen Ölfilm, den sie selbst erzeugt. Dieser Film verhindert den direkten physischen Kontakt zwischen der Welle und dem Dichtungsring. Dadurch entsteht lediglich Flüssigkeitsreibung, was die Reibung um bis zu 70 Prozent reduziert. Ein weiterer Vorteil: Die Dichtungen sind bidirektional ausgeführt, was die Montage für den Getriebehersteller vereinfacht.
Die Levitorq-Anlaufscheiben von Freudenberg funktionieren ebenfalls mit einem hydrodynamischen Ölfilm. Sie sind so konzipiert, dass auf ihrer Tragfläche ein Lager laufen oder eine Kraft einwirken kann. Traditionell werden Anlaufscheiben aus Metall gefertigt. Freudenberg hat mit seiner Materialkompetenz und seinem Design-Know-how in Verbindung mit speziellen Software-Programmen und Testmöglichkeiten thermoplastische beziehungsweise duroplastische Alternativen entwickelt. Diese ersetzen die schweren, drehmomentmindernden Anlaufscheiben aus Metall, wodurch das Gewicht der Komponenten gesenkt, die Reibung verringert und die Planheitskontrolle verbessert werden.
Weitere Informationen zu den Produkten von Freudenberg Sealing Technologies für die Agrarindustrie gibt es hier.
Informationen zu LESS-Initiative des Unternehmens finden sich auf der Microsite less.fst.de.
Ulrike Reich
Head of Media Relations & Internal Communications
Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713
ulrike.reich@fst.com chevron_rightDownload Dokumente
News-Service
Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Jetzt anmelden! chevron_rightWeitere verwandte Artikel

Immer informiert
Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.