37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Neue und bewährte Produkte für die Mobilität der Zukunft

Weinheim, 25. April 2018 – Die Automobilindustrie geht durch einen fundamentalen technologischen Wandel vom Verbrennungsmotor hin zu einer emissionsfreien Mobilität. Das Miteinander der neuen Antriebskonzepte ist auch Thema des 39. Internationalen Wiener Motorensymposiums mit mehr als 1.000 Fachexperten aus aller Welt. Die Automobil-Zulieferer haben sich diesem Thema ebenfalls angenommen: Freudenberg Sealing Technologies zeigt auf der Veranstaltung neuartige Lösungen für die elektrifizierten Antriebe von morgen und zur Optimierung der Verbrennungsmotoren.

„Unsere Herausforderung besteht einerseits darin, mit innovativen Lösungen die klassischen Verbrennungsmotoren effizienter zu machen, denn sie werden uns noch viele Jahre begleiten“, beschreibt Claus Möhlenkamp, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies die aktuelle Situation. „Gleichzeitig entwickeln wir auch mit Hochdruck Komponenten für neue Antriebstechnologien und gestalten damit die Mobilität von morgen.“

Deshalb arbeitet Freudenberg Sealing Technologies intensiv an der Entwicklung von Dichtungsinnovationen für Elektrofahrzeuge. Im Fokus stehen insbesondere Batteriesysteme, Brennstoffzellen und das Thermomanagement. Diese bilden künftig das Herzstück der neuen Antriebe, egal ob vollelektrisch oder als Plug-in-Hybrid.

Energie – der ausschlaggebende Faktor für die erfolgreiche Entwicklung der Elektromobilität

„Energie ist das Kernthema, von dem die erfolgreiche Markt- und Technologieentwicklung der Elektromobilität abhängt. Egal ob bei Hybriden, Fahrzeugen mit batteriebetriebenem E-Motor oder solchen, die Brennstoffzellen als Energiequelle nutzen“, erklärt Möhlenkamp. „Innerhalb der Freudenberg-Gruppe haben wir bereits langjährige Forschungserfahrungen rund um dieses Thema. Wenn wir mit unseren Komponenten dazu beitragen können, die kritischen Faktoren der Batterien wie Energiedichte und Ladefähigkeit zu verbessern, dann sehe ich sehr gute Marktchancen.“

Derzeit baut das Unternehmen zusätzliches technisches Know-how bei Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien auf, um zukünftig konkrete Produkt- und Systemlösungen für automobile und industrielle Anwendungen anzubieten. Begleitet wird die Portfolioerweiterung durch organisatorische Veränderungen: „Wir bauen eine neue Geschäftseinheit auf, die sich unter anderem auf Energiespeicher für mobile Anwendungen fokussieren wird“, so Möhlenkamp. „Auf diese Weise können wir die Ressourcen unseres Unternehmens bestmöglich für diese Produkte einsetzen und damit das Geschäft schnell ausbauen und weiterentwickeln.“

Ausblick aus Autorückscheibe: Beleuchtende Straße in einer Stadt bei Nacht

Schon jetzt erarbeiten die Dichtungsexperten von Freudenberg eine Vielzahl von neuen Lösungen. So konzipierten sie eine neue Gehäusedichtung, die den für die Elektromobilität wichtigen Druckausgleich in der Batterie perfektioniert: das intelligente Druckausgleichselement DIAvent®. Mit einer weiteren neuartigen Dichtung für Gehäuse von Traktionsbatterien trägt Freudenberg Sealing Technologies dazu bei, Elektrofahrzeuge auch in kleineren Stückzahlen wirtschaftlicher zu fertigen. Das patentierte „Profile-to-Gasket“-Konzept (P2G) wurde speziell für Stückzahlen von bis zu 5.000 Akkus pro Jahr entwickelt. Außerdem benötigen Batterien mit hoher Leistungsdichte und entsprechendem Kühlbedarf Flachdichtungen oder sogenannte Plug & Seals, die Freudenberg Sealing Technologies ebenfalls fertigt.

Die Elektromobilität bietet ein breites Betätigungsfeld für Freudenberg Sealing Technologies: So setzt das Unternehmen Schwerpunkte beim Thermomanagement und bei 2K-Gehäusen für Sensoren und anderen Elektronik-Komponenten. Ein anderer zukunftsträchtiger Bereich ist der Leichtbau mit strom- und wärmeisolierenden bzw. -leitfähigen Kunststoffen für Elektromotoren. Für die Getriebe elektrisch angetriebener Fahrzeuge bleiben Simmerringe unverzichtbar, Gleitringdichtungen können auch in Elektromotoren zum Einsatz kommen und schließlich müssen die Gehäuse für die aufwändige Steuer-Elektronik abgedichtet werden.

Auch weiterhin Innovationen für Verbrennungsmotoren

Doch auch der Verbrennungsmotor bietet für die nächsten Jahre noch viel Potenzial für Freudenberg Sealing Technologies. In seinem „LESS“-Portfolio (Low Emission Sealing Solutions) bündelt das Unternehmen innovative Dichtungslösungen, die helfen, Reibung zu minimieren, den Verbrennungsprozess zu optimieren, Gewicht zu sparen und dadurch den Energieverbrauch und die Emissionen von Fahrzeugen nachhaltig zu senken. Der politische Druck zur Emissionssenkung sei nach wie vor gegeben und werde sehr ernst genommen, bekräftigt Möhlenkamp: „Mit unseren LESS-Produkten helfen wir unseren Kunden, ihre Emissionsziele zu erreichen – für konventionelle Motoren ebenso wie für elektrifizierte Antriebe.“

Zum LESS-Portfolio gehören Produkte wie die gasgeschmierte Gleitringdichtung Levitex, die die CO2-Emissionen während der Fahrt um bis zu ein Gramm CO2 pro Kilometer senkt. Oder der Getriebedichtring Levitas, der auf einem eigens generierten hydrodynamischen Ölfilm „schwebt“ und somit Reibung und Verschleiß auf ein absolutes Minimum reduziert – was zu einer beträchtlichen Reduzierung von CO2-Emissionen führt. Auch unmittelbar in der Abgasnachbehandlung von Fahrzeugen kommen Dichtungen wie der Radial-Wellendichtring und Membranen von Freudenberg zum Einsatz und sorgen für eine signifikante Reduzierung von CO2- und Stickstoffemissionen.

Freudenberg Sealing Technologies zeigt auf seinem Stand während des Wiener Motorensymposiums unter anderem eine breite Auswahl von Produkten für Verbrennungsmotoren wie beispielsweise POP-Radial-Wellendichtungen mit und ohne Sensor, Curve Gaskets, Press-in-Place-Dichtungen; für Elektrofahrzeuge bietet Freudenberg beispielsweise den Simmerring mit elektrisch leitfähigem Vlies, Dichtungen für Pouch-Zellen oder das Druckausgleichselement DIAvent®; ebenso Lithium-Ionen-Batterie-Separatoren und Gas Diffusion Layers für Brennstoffzellen. Die Dichtungsexperten der Freudenberg Gruppe freuen sich auf regen Besuch und spannende Gespräche mit interessierten Fachbesuchern an ihrem Stand.

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com chevron_right

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! chevron_right

Weitere verwandte Artikel

Ausgezeichnet: Werkstoffinnovation von Freudenberg für mehr Batteriesicherheit

11.12.2024

Freudenberg Sealing Technologies erhält Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024

Mehr erfahren chevron_right

Materialkompetenz Automobil E-Mobilität

Investitionen in den Elektronik-Ersatzteilmarkt

27.11.2024

Freudenberg-NOK Sealing Technologies übernimmt Toledo Driveline, LLC.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil

Strategische Expansion im Automotive Aftermarket

06.11.2024

Freudenberg-NOK Sealing Technologies übernimmt Seal Aftermarket Products, LLC.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil

Neue Lösungen für längere Batterielebensdauer

25.09.2024

Freudenberg Sealing Technologies stellt auf der Battery Show 2024 in Detroit drei Produktinnovationen vor

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Wie Batteriezellen länger leben

04.09.2024

Freudenberg Sealing Technologies stellt zwei neue Produktlinien für prismatische Batteriezellen vor.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Corteco verstärkt Ambitionen in Südost-Europa

19.03.2024

Aftermarket-Einheit von Freudenberg Sealing Technologies eröffnet Lager in der Türkei und Sales-Büro in Serbien.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil Nachhaltigkeit

Autobauer platzieren Großaufträge: DIAvent stößt auf riesiges Interesse

27.02.2024

Freudenberg Sealing Technologies verdreifacht Produktionskapazitäten für das intelligente Druckausgleichselement in Deutschland und den USA.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität

Zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben

15.02.2024

Freudenberg Sealing Technologies weiht neues, grünes Werk in Parets del Vallès ein.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil Nachhaltigkeit

Eine ganz heiße Sache: Thermoplaste für bis zu 1.200 Grad Celsius

17.01.2024

Freudenberg Sealing Technologies entwickelt extrem temperaturbeständige Kunststoffe für Elektroautos.

Mehr erfahren chevron_right

Automobil E-Mobilität Materialkompetenz
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!